
Sinfoniekonzert
Mit ProTicket können Sie einige der besten Orchester des Landes live erleben. Sinfoniekonzert: der Begriff ist in der heutigen Zeit längst nicht mehr eindeutig. Aber es geht in der Kunst ja auch nicht um Schubladendenken. Von daher finden Sie in dieser Kategorie Tickets für Orchesterkonzerte klassischer Sinfonien von Mozart oder Beethoven bis hin zu Filmmusik aus „Star Wars“.

ProTicket präsentiert:
"Die Farbe c-Moll"
Herner Symphoniker
Herner Symphoniker Dirigent: Elmar Witt Klavier: N.N.-Programm:Peter Tschaikowsky (1840–1893) Konzertouvertüre c-Moll Sergej Rachmaninov (1873–1943) Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18 Ludwig van Beethoven (1770–1827) Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 „Schicksalssinfonie“- Die Stimmungssysteme der Musik, also die Ableitung der Frequenzen der Tonhöhen, sind die „Dialekte“ der verschiedenen Musikep

Konzert
BUSCH BRASS ENSEMBLE
All you need is BRASS
Konzert - BUSCH BRASS ENSEMBLE - All you need is BRASSMit Pauken und Trompeten gratulieren 12 Blechbläser und Schlagzeuger der Philharmonie Südwestfalen und des Musikkorps der Bundeswehr dem Gebrüder-Busch-Kreis mit einem außergewöhnlichen Geburtstagsgeschenk. Anlässlich des Jubiläums feiert an diesem Abend das BUSCH BRASS ENSEMBLE seine Premiere um das musikalische Erbe der Namensgeber klangvoll

Festwochenende zum Tag der Deutschen Einheit
Deutsche Radio Philharmonie
mit Josep Pons und Marianne Crebassa
Festwochenende zum Tag der Deutschen Einheit Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken KaiserslauternJosep Pons | Dirigent Marianne Crebassa | Mezzosopran Maurice Ravel | »Shéhérazade« Hector Berlioz | »Symphonie Fantastique«Das Saarland ist Gastgeber des diesjährigen bundesdeutschen Tages der Deutschen Einheit. Die Musikfestspiele Saar möchten den vielen Gästen aus ganz Deutschland und Europa d

Sinfoniekonzert
Die Rheinische in Viersen
Sophie Pacini + Sergei Nakariakov
Sinfoniekonzert - Die Rheinische in ViersenSophie Pacini, Sergei Nakariakov und die Rheinische PhilharmonieSophie Pacini, Klavier Sergei Nakariakov, Trompete und Flügelhorn Garry Walker, Musikalische Leitung Benjamin Britten Simple Symphony op. 4 Peter Tschaikowsky Rokoko-Variationen für Flügelhorn und Orchester op. 33 (Transkription: Sergei Nakariakov) Dmitri Schostakowitsch Konzer

2. Sinfoniekonzert der Saison 2025/2026
Kyiv Symphony Orchestra
Oksana Lyniv, Leitung // Olga Dyadiv, Sopran
2. Sinfoniekonzert der Saison 2025/2026 Kyiv Symphony OrchestraOksana Lyniv, Leitung // Olga Dyadiv, Sopran Seit Februar 2022 befindet sich das Kyiv Symphony Orchestra auf Auslandstournee. Es ist ein staatliches Orchester mit einer reichen, bald fünfzig Jahre währenden Geschichte, das dem Publikum in der Ukraine und im Ausland symphonische Musik zeitgemäß vermittelt und präsentiert. Dabei wir

Silvesterkonzert 2021
Neue Philharmonie Westfalen
Echt tierisch!
Silvesterkonzert 2021 - Neue Philharmonie Westfalen - Echt tierisch!Eine schöne und gute Tradition ist das Silvesterkonzert der Neuen Philharmonie Westfalen auf der Mendener Wilhelmshöhe. Zum Jahresende ist es immer wieder einfach ein Muss und ein Genuss, dieses großartige Orchester zu erleben! Leichte und beschwingte Rhythmen, die in diesem Jahr alle einen tierischen Bezug haben, werden die Zusch

Warsteiner Kupferhammer-Konzerte
Neujahrskonzert mit der Camerata Europeana
Neujahrskonzert 2024
Warsteiner Kupferhammer-Konzerte - Neujahrskonzert mit der Camerata Europeana - Neujahrskonzert 2024Dirigent: Radoslaw SzulcSolist: N. N.Als Projektorchester mit jungen Musikerinnen und Musikern aus ganz Europa wurde die „Camerata Europeana" im Sinne der europäischen Völkerverständigung von dem Cellisten und Dirigenten Klaus-Peter Hahn gegründet. Nach seinem Tod übernahm Radoslaw Szulc 2005 die Le

1. Sinfoniekonzert der Saison 2025/2026
Philharmonie Niederrhein
Giovanni Solinas, Leitung // Claudio Sanna, Klavier
1. Sinfoniekonzert der Saison 2025/2026Philharmonie NiederrheinGiovanni Solinas, Leitung // Claudio Sanna, Klavier Gemeinsam mit dem Projektchor St. Cornelius und einigen Solist*innen tritt die Philharmonie Niederrhein unter Leitung von Giovanni Solinas erstmalig in der Festhalle auf.Die Philharmonie Niederrhein, gegründet vom Kultur Centrum Niederrhein e.V., besteht aus ausschließlich profes

3. Sinfoniekonzert der Saison 2025/2026
Residentie Orkest Den Haag
Camille Thomas, Cello // David Danzmayr, Dirigent
3. Sinfoniekonzert der Saison 2025/2026Residentie Orkest Den Haag Camille Thomas, Cello // David Danzmayr, Dirigent Das in Den Haag ansässige Residentie Orkest ist eines der führenden niederländischen Symphonieorchester. Es wurde 1904 von Henri Viotta gegründet. Erste überregional beachtete Erfolge erlangte das Orchester Anfang des 20. Jahrhunderts durch seine Zusammenarbeit mit dem Komponisten Ri

Sinfoniekonzert
Scheherazade
Philharmonie Südwestfalen
1001 Nacht erzählt Scheherazade dem König Schahriyâr Geschichten. Nachdem er seine untreue Frau hat töten lassen, ist er so voller Wut auf alle Frauen, dass er jede dritte Nacht eine Jungfrau zugeführt bekommt, die am nächsten Tag getötet werden soll. Scheherazade versucht, das zu beenden und erzählt ihm Nacht für Nacht spannende Geschichten, die sie aber an einer besonders spannenden Stelle abbri

Deutsche Radio Philharmonie 21/22
Schneespiele
Familienkonzert
Deutsche Radio Philharmonie 21/22 - Schneespiele - FamilienkonzertEmpfohlen ab 6 Jahren!Deutsche Radio Philharmonie Ivo Hentschel, Dirigent Knabensopran Ingrid Hausl, Konzept und ModerationSo leise es klingt, wenn die Schneeflocken vom Himmel fallen, so zart und verspielt klingt es, wenn die Deutsche Radio Philharmonie den Winterzauber in Musik einfängt. Gemeinsam mit dem Publikum entdeckt das

Menden Klassik
Silvesterkonzert
Neue Philharmonie Westfalen
Menden Klassik - Silvesterkonzert - Neue Philharmonie Westfalen„Ich lade gern mir Gäste ein“ – diese unvergängliche Auftrittsarie des Grafen Orlowski dient auch als Motto für unsere festlichen Silvester- und Neujahrskonzerte zum Jahreswechsel 2025/26.Natürlich – die Musikwelt feiert den Geburtstag von Johann Strauß Sohn, der sich 2025 zum 200ten Mal jährt, so auch die Neue Philharmonie Westfalen i

ProTicket präsentiert:
Tiefenwirkung
Französische Kammerphilharmonie
Französische Kammerphilharmonie Dirigent: Philip van Buren Tuba: Thomas Kerstner-Programm:Joseph Haydn (1732–1809) Sinfonie Nr. 104 D-Dur „Salomon“ Ralph Vaughan Williams (1872–1958) Konzert für Basstuba und Orchester f-Moll Georges Bizet (1838–1875) Sinfonie Nr. 1 C-Dur-Haydns Sinfonie Nr. 104 gilt als Idealtypus der klassischen Sinfonie und als eines der drei besten Instrumentalstücke sein

4. Sinfoniekonzert der Saison 2025/2026
WDR Sinfonieorchester
A. Melnikov, Klavier // M. Emelyanychev, Dirigent
4. Sinfoniekonzert der Saison 2025/2026 WDR Sinfonieorchester Alexander Melnikov, Klavier // Maxim Emelyanychev, Dirigent Das WDR Sinfonieorchester zählt zu den herausragenden Orchestern Deutschlands. Beheima¬tet in Köln, prägt es auf besondere Weise die Musiklandschaft Nordrhein-Westfalens: vor allem durch seine Konzert-Reihen in der Kölner Philharmonie, durch Partnerschaften mit den großen Kon
Seine Blütezeit hatte das Sinfonie-Konzert in der Wiener Klassik im späten 18. Jahrhundert. Als wichtigster Wegbereiter gilt Joseph Haydn, der mit über 100 Kompositionen in dieser Gattung auch außergewöhnlich fleißig war. Demgegenüber bringt der perfektionistische Beethoven es gerade mal auf neun Sinfonien, die aber ungemein einflussreich waren. Beethovens berühmte Neunte, in deren letzter Satz ein Chor Schillers „Ode an die Freude“ singt, hat wesentlich eine neue Ära, die Romantik, mit eingeleitet, in der Komponisten wie Schubert, Brahms oder Mendelssohn Bartholdy den Ton angaben.
Das Wort Sinfonie leitet sich aus dem Griechischen ab und bezeichnet den harmonischen Zusammenklang vieler Instrumente. Von daher gibt es in der klassischen Sinfonie auch keinen Raum für virtuose Solisten. Innerhalb des Orchesters bilden die Streicher als größte Gruppe das Zentrum des Geschehens. In der klassischen Formation bilden Violinen, Bratschen und Celli einen Halbkreis um den Dirigenten, während die Kontrabässe etwas abseits sitzen. Hinter den Streichern sitzen Holz- und Blechbläser, in der letzten Reihe Pauken, Trommeln und andere Schlaginstrumente – so zumindest war es in der Wiener Klassik.
Heute hingegen kann man die Sinfonie nicht mehr klar und eindeutig von anderen Erscheinungsformen klassischer Musik abgrenzen. Der Begriff Sinfoniekonzert wird heute vielfach allgemeiner für Auftritte großer Orchester verwendet, wobei die gespielte Musik stark variieren kann. Zeitgenössische Orchester- und Kammermusik spielt in der Wahrnehmung des Publikums keine besonders große Rolle. Namen wie Arnold Schönberg, Béla Bartók oder Charles Ives sind meist nur einem Fachpublikum bekannt und auch in den Konzertsälen erklingen nach wie vor überwiegend die Sinfonien der alten Meister Mozart, Beethoven oder Schubert.
Stetig wachsender Beliebtheit – und das nicht nur unter eingefleischten Cineasten – erfreuen sich hingegen Filmmusik-Konzerte. Viele berühmte Komponisten wie Hans Zimmer, John Williams oder Ennio Morricone gehen auch selbst mit Orchester auf Reisen und dirigieren Aufführungen ihrer Werke. Ein vergleichsweise junges Phänomen sind Konzerte, in denen Musik aus Video- und Computerspielen mit großem Orchester live aufgeführt wird – ein Trend, der seinen Anfang in Japan nahm, aber inzwischen auch in Deutschland angekommen ist. Der wohl bekannteste Spiele-Komponist der Welt ist der Japaner Nubuo Uematsu, der gerne auch als der „Beethoven der Videospielmusik“ bezeichnet wird – womit wir wieder bei der Wiener Klassik wären.