
"Moor schildert drollige Momente mit gekonnten schauspielerischen Einlagen. Und man merkt, da entwickelt sich was. Nämlich Liebe zur in sich ruhenden Selbstsicherheit und zum bäuerlichen Stolz der Flachländler." Braunschweiger/Wolfenbüttler Zeitung 04.12.14 "Und dazu kommt noch eine lebendige, fesselnde Vortragsweise, die für Schweizer Verhältnisse geradezu atemberaubendes Temperament offenbart. Wie gesagt - dieser Typ hat wirklich was drauf." Fränkische Nachrichten, Freitag, 07.11.2014 "Ja, er habe Dieter geheißen, gibt er mehrfach an, mit dem Vornamenswechsel kokettierend. Im Kulturzentrum hätte man wohl auch applaudiert, wenn er sich Horst-Rüdiger nennen würde. Er erklärt mit beeindruckender Großgestigkeit, wie Hühner gehen. Das ist das Einzige, was man am Mittwoch lernen kann: Der Rest hat einfach einen unglaublich hohen Unterhaltungsfaktor." Hannoversche Allgemeine Zeitung 25.04.14 "Die Momente, in denen sich Moor vom Text löst, anfängt frei zu erzählen, sind es, die diesen Abend auszeichnen und zeigen, warum Moor so unglaublich gut bei Menschen ankommt mit seinem Witz, seinem Charme und ja, seiner einzigartigen Stimme, die jeden Mann nur neidisch machen kann – und mit seinen Dialekten, dem schweizerischen und dem brandenburgischen, zwischen denen er gekonnt je nach Situation hin und her springt." Süddeutsche Zeitung 29.01.14 Max Moor, 1958 als Dieter in Zürich geboren, ist Schauspieler und Moderator. Anfang der neunziger Jahre moderierte er das preisgekrönte Medienmagazin «Canale Grande» auf VOX. Nach verschiedenen Stationen beim deutschen und eigenen Talkshows im österreichischen und Schweizer Fernsehen präsentiert Max Moor seit 2007 das ARD-Kulturmagazin «Titel, Thesen, Temperamente» sowie die RBB-Sendungen «Bauer sucht Kultur» und «Bücher und Moor». Gemeinsam mit seiner Frau Sonja betreibt er in der Nähe von Berlin einen Demeter-Bauernhof und ist mittlerweile Deutscher geworden. Bibliographie: Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht. Geschichten aus der arschlochfreien Zone (2009) Ganz & einfach, tempofrei kochen (2010) Lieber einmal mehr als mehrmals weniger, Lügengeschichten aus der arschlochfreien Zone (2012) Als Max noch Dietr war, Geschichten aus der neutralen Zone (April 2015)