(13962) DORIS DAY - DAY BY DAY

Ein Musicaldrama von Rainer Lewandowski

DORIS DAY - DAY BY DAY

Schlosspark Theater Berlin

Dies ist eine Veranstaltung des Tourneeveranstalters umbreit Entertainment e. K.

Tickets für DORIS DAY - DAY BY DAY bei ProTicket kaufen

Regie: Holger Hauer Ausstattung: Saskia Wunsch Choreographie: Christopher Tölle Musikalische Leitung: Ferdinand von Seebach mit Angelika Milster, Nini Stadlmann, Sascha Rotermund, Tobias Licht / Marco Billep Live-Band: Ferdinand von Seebach, Jo Gehlmann, Andreas Henze & Stephan Genze Dauer: ca. 2 Std. 15 Min. (inkl. Pause) “Wissen Sie, zu heiraten ist wie telefonieren. Wenn man nicht richtig gewählt hat, ist man falsch verbunden”. (Doris Day) Das traditionsreiche Schlosspark Theater Berlin, das seit 2008 vom bekannten Schauspieler und Komiker Didi Hallervorden betrieben wird, hat das packende Leben der weltberühmten Doris Day auf die Bühne gebracht. In der Berliner Uraufführung, die zum Spielzeitstart auch in der Festhalle zu sehen ist, beschreibt der bekannte Autor und Regisseur Rainer Lewandowski neben der glamourösen Sängerin und Schauspielerin auch die private Doris Day. Damit gewährt er den Zuschauern einen Einblick in ein tief bewegtes Leben. Neben schimmernden Erfolgen in Hollywood musste der bewunderte Weltstar auch schwere Schicksalsschläge, Krankheit, Not und Vergewaltigung verarbeiten. Über all das erzählt Doris Day in diesem Musical. Die Lebensgeschichte einer Künstlerin, die ihresgleichen sucht. Ein besonderer Glücksgriff dieses Musicalabends ist die Besetzung der Doris Day mit der bekannten Sängerin und Schauspielerin Angelika Milster, eine der großen Diven des Musical-Genres. Einem breiten Publikum bekannt wurde sie vor allem in der Rolle der Grizabella im Musical „Cats“. Über ihren Auftritt am Premierenabend schrieb die Presse: „Angelika Milster gibt der Figur hier das Fragile, die Aufrichtigkeit und offenbart die Fragen und Risse hinter dem verblichenen Glamour. Sie singt umwerfend, verwandelt jeden Song zu einem kleinen Drama, verbreitet Schmelz und karg dosierten Sex-Appeal, badet im Swing und Jazz. Eine großartige Entertainerin …“ (musicals Okt./Nov. 2016, Heinz-Jürgen Rickert). „So war es nicht verwunderlich, dass am Ende der Vorstellung das restlos begeisterte Publikum mit Standing Ovationen dankte … (SES Magazin, Tahsin Ocak). Begleitet von einer agilen Live-Band wird die packende Lebensgeschichte eines Weltstars mit den schönsten Songs aus dem Doris-Day-Repertoire auch bei den Viersener Musical-Fans Begeisterung auslösen, so dass sie wie das Berliner Premierenpublikum mit einem „Que sera, sera“ beschwingt nach Hause gehen können. Die packende Lebensgeschichte eines Weltstars, untermalt mit bekannten Welthits, gefühlvollen Balladen und humorvollen Liedern. Doris Day, die erfolgreichste amerikanische Schauspielerin und Sängerin der 50er und 60er Jahre, wurde immer wieder in eine Schublade gesteckt, in die sie eigentlich nicht hineinpasste: die Schublade der biederen Sauberfrau. Dass ihr Privatleben alles andere als sauber und hollywoodlike verlaufen ist, dass das ewige Girl Next Door (das Mädchen von Nebenan) ein Leben geführt hat, dass sich kein Mädchen von nebenan je gewünscht hätte, erfuhr die Öffentlichkeit spätestens als Doris Day Mitte der siebziger Jahre ihre Autobiographie veröffentlichte und munter ihr Image demontierte. Hier erzählt sie unumwunden von ihren diversen gescheiterten Ehen, von Gatten, die entweder krankhaft eifersüchtig oder geldgierig waren, von einer unglücklichen Kindheit oder einem frühen tragischen Unfall, der ihrem Traum Tänzerin zu werden, ein jähes Ende bescherte, sie aber zum Singen brachte. Vielleicht ist diese Mischung aus Traurigkeit und Optimismus, die in ihrem Timbre mitschwingt, der heimliche Schlüssel zu ihrem unvergleichlichen Erfolg. Anders als viele ihrer Kolleginnen, hat sich Doris Day übrigens nie an die Regeln der Traumfabrik gehalten. Kaum einer Schauspielerin wurde öfter der „Sour Apple Award“ für besonders unkooperative Zusammenarbeit mit der Presse verliehen. Auch zögerte Doris Day nicht, sich aus dem Showgeschäft zurückzuziehen, als ihr Stern an Hollywoods Olymp noch sehr hell erstrahlte und sie mit ihrer Fernsehserie „The Doris Day Show“ Traumquoten erreichte. Ganz für sich und ohne große Dramatik der Scheinwelt den Rücken gekehrt und beschlossen, stattdessen die Doris Day Animal League zu gründen und sich dem Tierschutz zu widmen. Was sie auch heute, mit Anfang 90, noch mit Leidenschaft tut. Seit Jahrzehnten lebt sie in Carmel By The Sea, einem wunderschönen kleinen Küstenort bei San Francisco, in dem Clint Eastwood, einer ihrer größten Fans, Bürgermeister war. Doris Day hat mit einigen der bedeutendsten Regisseuren gearbeitet (u. a. Alfred Hitchcock), wurde für den Oscar nominiert und, neben vielen Ehrungen für ihre schauspielerischen Leistungen, auch mit den Grammy für ihr Lebenswerk als Sängerin ausgezeichnet.

Bilder