
Dürrenmatts Stück entstand in der Hochphase des kalten Krieges, als die Wahrscheinlichkeit einer atomaren Auseinandersetzung zwischen den Blöcken wahrscheinlicher schien als eine friedliche Einigung. Seine Thematisierung des Konfliktes zwischen ethischer Verantwortung der Wissenschaft und Fortschrittswillen weist jedoch weit über die damalige politische Lage hinaus in die Gegenwart. In der Verknüpfung von dramentheoretischen Überlegungen, paradox-komödiantischer Situation und ernsthaftem ethischen Diskurs liegt das Erfolgsrezept eines der meistgespielten Stücke der deutschen Nachkriegszeit.