(5168) Abschlussabend folklore festival 2010
Tickets für Abschlussabend folklore festival 2010 bei ProTicket kaufen

Im Kuratorium planen ehrenamtlich engagierte Neustädterinnen und Neustädter die "Europäische Trachtenwoche", wieder insbesondere für alle Neustädterinnen und Neustädter, aber auch für die Urlaubsgäste und Nachbarn aus dem Umland. Schon jetzt, knapp ein Jahr vor dem nächsten Festival vom 6. bis 14. August 2010, steht das Grundgerüst des Festprogramms mit einigen Neuerungen, das unter der seit vielen Jahren bewährten Leitung von Volker Krombholz als Vorsitzenden des Programmausschusses im Kuratorium abgestimmt wurde. Alle Interessierten können sich schon jetzt auf ein sicher unvergessliches europäisches folklore festival freuen und sich - ganz wichtig - bereits den Termin dick im Kalender anstreichen. Banner am Hafen Durch das Kuratorium wurde am 18.9.2009 ein großes Banner mit dem neuen Hintergrund für das europäische folklore festival am Speicher der HaGe im Hafen angebracht und offiziell eingeweiht. Diese Banner soll nicht nur Werbung für das Festival im nächsten Jahr sein, sondern langfristig als weithin sichtbares Zeichen, dass die Stadt Neustadt in Holstein auch die Stadt des europäischen folklore festivals ist, dort befestigt bleiben. Marktplatz als Zentrum Nach Überzeugung des Kuratoriumsvorsitzenden sollte der mit einer 2.200 Plätze bietenden Tribüne ausgestattete und von hochwertiger, abwechslungsreicher Gastronomie in einem ansprechenden Ambiente bereicherte Neustädter Marktplatz wieder mehr in das Zentrum des Geschehens rücken und Gäste aus Nah und Fern in das Herz der Stadt einladen. Ein buntes Programm, dessen typischer Charakter immer wieder durch zahlreiche Auftritte der Folkloregruppen bestimmt wird, soll die Menschen auf dem Marktplatz in seinen Bann ziehen und zum Feiern vom frühen Nachmittag bis spät in die Nacht einladen. Insbesondere noch mehr Tagesgruppen als bei den letzten Festival aus der näheren Umgebung, die ihr Kommen zum Teil schon fest zusagten, sollen durch ihre Trachten den Marktplatz und die Stadt bereichern. Neues und Altbewährtes „Auch wenn die „Trachtenwoche“, erstmals 1951 durchgeführt, stark auf die 60 zugeht, und somit unbestritten und mit Stolz als traditionelle Großveranstaltung gelten darf, ist die „Rente“ noch lange nicht in Sicht“, unterstreicht Mildner. „Das Kuratorium wird wieder erfolgreich die Tradition der „Trachtenwoche“ als Wegweiser nutzen und diese wichtige europäische Festveranstaltung den sich verändernden Rahmenbedingungen anpassen.“ Traditionell begeisterte Anhänger der „Trachtenwoche“ werden durch Altbewährtes wieder bezaubert werden, aber auch neue Zielgruppen sollen durch das Programm in den Bann dieser Großveranstaltung gezogen werden, verspricht der Kuratoriumsvorsitzende. Zum 27. Mal werden sich in unterschiedlichste Trachten gekleidete Europäer treffen, um in Neustadt bei Tanz, Musik und Gesang miteinander friedliche Tage zu erleben.