(18154) Unanswered Questions

Sinfoniekonzert

Unanswered Questions

Dies ist eine Veranstaltung des Tourneeveranstalters Französische Kammerphilharmonie

Tickets für Unanswered Questions bei ProTicket kaufen

Sinfoniekonzert - Unanswered Questions


FRANZÖSISCHE KAMMERPHILHARMONIE

Dirigent: Philip van Buren

Viola: Emma Wernig


Charles Ives (1874 - 1954)

The Unanswered Question

Robert Schumann (1810 - 1856)

Konzert für Violoncello und Orchester in a-Moll op. 129 (Version für Viola)

Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)

Sinfonie Nr. 8 F-Dur


Mit seiner 8. Symphonie hat Beethoven ein Lehrstück des musikali-schen Humors geschrieben. Lachende musikalische Philosophie. Gewitzt. Schnell. Brillant. Manche glauben Beethoven habe sich in der Auswahl der Tempi geirrt, oder er mache sich einen Spaß daraus, dass gerade erfundene Metronom nachzuäffen. Aus seinen Brief-wechseln könnte man aber auch herauslesen, dass er einfach verliebt war? Gibt es überhaupt „die“ richtige Antwort? Etwas ernstere Fragen stellt Charles Ives in seinem Werk „The Unanswered Question“. Hier symbolisiert die Solotrompete „die ewige Frage nach der Existenz. Das Holzbläserquartett steht für die „Jagd nach der unsichtbaren Ant-wort“. Die Streicher repräsentieren „die Schweigsamkeit(en) der Drui-den, die nichts wissen, sehen und hören“ und beschließen das Werk in „ungestörter Einsamkeit“. Bleibt die Antwort hier unsichtbar? Robert Schumann schreibt seinem Verleger: "Ich kann kein Konzert schreiben für Virtuosen, ich muss auf etwas andres sinnen". Da er wenig vom Cello versteht, komponiert er wie für die menschliche Stimme, gesang-lich und „durchaus heiter“. Er transponiert den Cellopart direkt auch eine Oktave höher für die Violine. Das Register der Bratsche liegt ge-nau zwischen dem des Cello und er Violine. Warum ist Schumann nicht auf diese Idee gekommen? Fragen über Fragen, die der heutige Abend vielleicht beantwortet.

Sinfoniekonzert - Unanswered Questions


Bilder