Lesungen & Musik
6. Grafschafter Leseabend
Inge Kleinschmidt, Dr. Karl ter Horst & Lucie Schäfer
Lesungen & Musik - 6. Grafschafter Leseabend - Inge Kleinschmidt, Dr. Karl ter Horst & Lucie Schäfer
In der ältesten Stadt unseres schönen Landkreises an der niederländischen Grenze, findet am 12.11.2019 zum sechsten Mal der „Grafschafter Leseabend“ im KunstWerk Schüttorf statt. Diese Region inspiriert zahlreiche Autoren und Autorinnen und lässt wunderbare Werke entstehen. An diesem besonderen Abend lädt das KunstWerk Sie ein, den literarischen Kostbarkeiten verschiedener heimischer Verfasser in gemütlicher Atmosphäre zu lauschen und zu genießen. Inge Kleinschmidt liest einen Auszug aus ihrem neuen Roman "Herbst.Blüten.bewegen", in dem sie sich mit dem vorherrschenden Klischee der zufriedenen Anspruchslosigkeit älterer Menschen auseinandersetzt. Sie erzählt die Geschichte einer 65-jährigen Frau die durch einen zufälligen Impuls die Möglichkeit ergreift, ihre vermutlich trübe Zukunft in ein lebendiges und aufregendes Leben zu verwandeln. Lucie Schäfer liest einen Auszug aus ihrem Buch "Hilfe ich habe Krebs, Was jetzt?" Die Diagnose ist ein Schock, der die Welt von einem Moment zum anderen völlig verändert. Mittlerweile kennt jeder in seinem Umfeld mindestens einen Person der an Krebs erkrankt ist. In Ihr Buch “ Hilfe ich habe Krebs Was jetzt ? Ein praktischer Reiseführer ”, will Lucie Schäfer, ex Krebspatientin, Krebspatienten von der Diagnose bis zur Heilung begleiten. Sie selber hat die Krankheit überwunden und ruft Betroffenen auf auch selber Verantwortung für den Körper zu übernehmen. Das Buch ist einen Ratgeber für Krebspatienten und deren Angehörigen. Dr. Karl W. ter Horst liest aus seinem Roman "Manhattan" In der Gewalt der Geheimdienste Der Autor erzählt die Geschichte des evangelischen Pfarrers Johann de Buer, der auf dem Flug nach Chicago während einer Zwischenlandung in New York von der CIA festgenommen und verhört wird. Vordergründiger Anlass ist, dass de Buer Soldaten im Irak-Einsatz öffentlich zum Desertieren aufgerufen hat. Während seiner Vernehmeung durch den CIA-Mann "Scotty" wird sein Leben aufgerollt. Man macht ihm Vorhaltungen über seine politische Einstellung. Dabei erkennt de Buer, dass er bereits seit langem von amerikanischen und deutschen Geheimsiensten beobachtet und abgehört wird. Im Verlauf der Verhöre und Gespräche und der Inhaftierung im Kellerverlies eines Hochhauses in Manhattan gerät Johann de Buer nicht nur an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit. Ein spannender Roman, der die Tragfähigkeit seelischer und spiritueller Kräfte in Bedrohnung und schwerster Lebenskrise an den Tag bringt. Musikalisch werden Sie von Wolfram Hörmeyer begleitet. In den Lesepausen singt er einige Lieder zur Konzertgitarre, deren Texte auf von ihm selbst vertonten, klassischen Gedichten aus der englischsprachigen Literatur von Robert Burns bis Carl Sandburg basieren.